Was ist denn hier los?
Was hat denn CB-Funk auf der Seite eines lizenzierten Funkamateurs zu suchen? Ganz einfach: CB-Funk ist eine Funkanwendung für Jedermann. Weshalb sollte das einen Funkamateur nicht interessieren? Rennfahrer werden ja bei ihrem Interesse für Fahrzeugtechnik bestimmt auch nicht ausblenden, dass es viele Menschen gibt, die einen ganz normalen PKW fahren. Und viele Funkamateure haben ihre ersten Funk-Erfahrungen im CB-Funk gesammelt. Außerdem ist die Geschichte des CB-Funks sehr interessant, insbesondere in technischer Hinsicht. CB-Funkgeräte lassen sich für Amateurfrequenzen umbauen und können als Teilespender für Selbstbauprojekte dienen. Ferner kann ihr Studium auch interessante Anregungen für eigene Konstruktionen liefern. Grund genug, dass hier jetzt auch ein Bereich zum CB-Funk entstehen wird!
USA: Geburtsland des CB-Funks
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs entwickelte sich international ein großes Interesse an zivilen Einsatzmöglichkeiten von Radiotechnik und Elektronik. Viele, die als Soldat gedient hatten, waren mit den sogenannten Transceivern in Berührung gekommen. Bei diesen überwiegend für den transportablen Einsatz bestimmten und daher vergleichsweise handlichen Funkanlagen waren Sender und Empfänger in einem Gerät vereinigt... weiterlesen
Billige Walkie-Talkies aus Fernost
Mit der zunehmenden Transistorisierung in der Radio- und Funktechnik fanden die sogenannten Walkie-Talkies zunehmend Verbreitung. Solche einhändig bedienbaren Geräte, welche das komplette Sende-Empfangsgerät einschließlich Batterien, Antenne, Lautsprecher und Mikrofon enthalten, hatte es schon etwas länger beim amerikanischen Militär gegeben... weiterlesen
Die Anfänge des CB-Funks in Deutschland
In Deutschland gab es nach dem zweiten Weltkrieg für den Amateurfunk während der Aufteilung in vier Besatzungszonen zunächst keine rechtliche Grundlage. Mit einfachen Anlagen, üblicherweise bestehend aus einem einfachen Rückkopplungs-Empfänger und einem einstufigen Sender namen mancherorts Stationen trotz Strafandrohung mit selbst erfundenen Rufzeichen den Funkbetrieb auf... weiterlesen
Schaltpläne einiger CB-Geräte aus den 1970er Jahren
- 12-Kanal-Feststation Lehnert HS-220 (postalisch in DL zulässig)
- 12-Kanal-Feststation Fieldmaster ASH-2012F (postalisch in DL zulässig)
- 12-Kanal-Feststation Braun SE-411 (postalisch in DL zulässig)
- 3-Kanal-Handfunkgerät Stabo Stratofon P3 (postalisch in DL zulässig)
- 6-Kanal-Mobilfunkgerät Pony CB-72A (sogenanntes Export-Gerät)
- 6-Kanal-Mobilfunkgerät Waltham WT-500 (postalisch in DL zulässig)
- 26-Kanal-Mobilfunkgerät Saturn M-5027 (sogenanntes Export-Gerät)
- 30-Kanal-Mobilfunkgerät Sommerkamp TS-630S (sogenanntes Export-Gerät)